WAS WIRD GEFÖRDERT
Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
Gefördert werden Maßnahmen wie beispielsweise:
- Dämmung von Außenwänden
- Dämmung von Obergeschossdecken
- Kellerdeckendämmung und energetische Sanierung der Bodenplatte
- Dachsanierung
- Austausch von Fenstern und Außentüren
- Innenliegende Wände zwischen beheizten und ungeheizten Räumen
- Maßnahmen zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
Der Gesetzgeber unterstützt diese strategische Form der Energieberatung mit Zuschüssen bis zu 1.700 €. Im Falle einer Maßnahmenumsetzung erhalten Sie darüber hinaus 5% Förderzuschuss extra und profitieren von erhöhten Fördervolumen pro Wohneinheit.
Bis zu 20% Förderzuschuss sichern
Ohne Sanierungsfahrplan (iSFP)
Fördersatz: 15%
auf bis zu 30.000 € je Wohneinheit
auf bis zu 30.000 € je Wohneinheit
Mit Sanierungsfahrplan (iSFP)
Fördersatz: 20%
auf bis zu 60.000 € je Wohneinheit
auf bis zu 60.000 € je Wohneinheit
Ohne einen Sanierungsfahrplan beträgt die aktuelle Grundförderung für Maßnahmen an der Gebäudehülle 15%. Diese Förderung wird von einer Investitionssumme bis zu 30.000 € je Wohneinheit berechnet. Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie sowohl den Fördersatz als auch die Investitionssumme erhöhen und somit mehr Förderung für Ihre Einzalmaßnahme erhalten. Das bedeutet konkret: Ein Fördersatz mit 20% von bis zu 60.000 € Investitionssumme je Wohneinheit.
Anlagentechnik
Bei der Wahl eines passenden Heizungssystems spielen viele Faktoren eine Rolle. In welchem energetischen Zustand ist das Haus? Wie viel Platz gibt es? Welche Möglichkeiten bietet der Standort? Die Antworten auf diese Fragen lassen wir in unsere Beratung einfließen und finden so, gemeinsam mit Ihnen, das richtige Heizungssystem.
Förderhöhe bis zu 70%
Diese setzt sich zusammen aus:
Grundförderung: 30%
Geschwindigkeitsbonus*: bis zu 20%
Einkommensbonus**: 30%
*Der Klimageschindigkeits-Bonus reduziert sich gestaffelt und wird ausschließlich selbstnutzenden Eigentümern gewährt.
**Der Einkommensbonus wir bei einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 40.000 € gewährt.
WIE FUNKTIONIERT'S?
SIE MÖCHTEN MEHR ZU DEN EINZELNEN MAßNAHMEN ERFAHREN?
Solarthermische Anlagen
Eine solarthermische Anlage nutzt die Energie der Sonne, um Wärme zu erzeugen. Typischerweise besteht sie aus Solarkollektoren, die Sonnenstrahlen absorbieren und die darin enthaltene Energie in Form von Wärme an einen Wärmeträger übertragen. Diese Wärme kann dann zur Bereitstellung von Warmwasser, Heizungsunterstützung oder zur Unterstützung von industriellen Prozessen genutzt werden.
Biomasseheizung
Eine Biomasseheizung verwendet organische Materialien wie Holzpellets, Holzhackschnitzel oder biologische Abfälle, um Wärme zu erzeugen. Diese Materialien werden verbrannt, um Wasser zu erhitzen oder direkt Wärme zu erzeugen, die dann für Heizzwecke und zur Bereitstellung von Warmwasser genutzt wird.
Wärmepumpen
Eine Wärmepumpe ist ein energieeffizientes Heiz- und Kühlsystem, das Wärmeenergie von einem niedrigeren Temperaturniveau auf ein höheres überträgt. Dabei bedient sich die Wärmepumpe kostenloser Energiequellen wie bspw. der Außenluft, dem Erdreich oder Wasser. Insgesamt bieten Wärmepumpen eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude zu heizen und zu kühlen, und sind daher eine attraktive Option für nachhaltiges Wohnen und Bauen.
Lüftungsanlagen
Eine Lüftungsanlage ist ein technisches System, das kontrolliert frische Luft in einen Innenraum einführt und verbrauchte Luft nach außen abführt. Sie ist besonders geeignet, um die Luftqualität in Gebäuden zu verbessern und das Raumklima und Feuchteschutz zu regulieren. Um Energie zu sparen und die Wärme der Abluft zu nutzen, werden Lüftungsanlagen mit Wärmetauschern oder Abluftwärmepumpen kombiniert.
Brennstoffzellenheizung
Eine Brennstoffzellenheizung erzeugt sowohl Wärme als auch elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft. Die erzeugte Wärme wird für Heizzwecke genutzt, während die erzeugte elektrische Energie entweder vor Ort verwendet oder ins Stromnetz eingespeist werden kann.
Anschluss an ein Wärmenetz
Der Anschluss an ein Wärmenetz ist die Verbindung eines Gebäudes an ein zentrales Versorgungssystem, das Wärmeenergie in Form von Heißwasser oder Dampf von einem zentralen Erzeugungspunkt zu verschiedenen Verbrauchern transportiert.
Insgesamt bietet der Anschluss an ein Wärmenetz eine effiziente, zuverlässige, wartungsarme und umweltfreundliche Möglichkeit der Wärmeversorgung für Wohn- und Geschäftsgebäude.
SIE HABEN FRAGEN?
Zögern Sie nicht, wir stehen ihnen bei Fragen gerne zu Verfügung entweder telefonisch oder per Mail über unser Kontaktformular.